Die Rundroute in 4 Etappen - Teil 2

Radfahren

Streckenabschnitt 2: In beschwingter Manier bergauf und bergab im Vordertaunus zu den Weinlagen des Rheingaus.


leicht
Dauer 05:00 h
Länge 54,8 km
Höhenmeter 305 hm
Tiefpunkt 91 m
Hochpunkt 183 m

Hauptstartort: Bad Homburg vor der Höhe / Hotel Haus am Park EinkehrmöglichkeitRundweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez

Tourbeschreibung:

Streckenabschnitt 2

Nachdem die Regionalpark-Rundroute erreicht ist, geht es über die A 661 und durch die Oberurseler Feldflur zum Kalbach. Hier verabschiedet sich der Hölderlinpfad in Richtung Frankfurt.

Als nächstes gerät die Agrar-Kultur-Achse ins Blickfeld. Sie ist je nach Jahreszeit ein vielfältiger und farbiger Ort in der großflächigen, durch moderne Landwirtschaft geprägten Landschaft. Auf Initiative Oberurseler Landwirte begleitet ein Feldstreifen mit historischen Kulturpflanzen wie Dinkel, Emmer oder Phacelia den schnurgeraden Betonweg. Sommerliche Farb- und Blühaspekte der Kulturpflanzen werden durch auffällig farbige Rohrskulpuren ergänzt. Im Sommer verschwinden die Rohre im Maislabyrinth. Die Rohrskulpturen bieten versteckte Drehscheiben, Spiele, Guckröhren und Vitrinen mit allerlei Informationen zur Landwirtschaft.

Entlang der Frankfurter Landstraße geht es bergab bis zur L 3019 „Am Weißkirchener Berg“. An der Ampelanlage bietet sich eine Abkürzung rechts über die Frankfurter Landstraße und geradeaus in die Urselbachstraße an. Wem das nicht zusagt, der fährt geradeaus weiter bis zur Krebsmühle, quert dort die Landstraße und dann über den Krebsmühlenweg wieder zurück zur Urselbachstraße.

Über den Breiten Weg geht es weiter und dann über die S-Bahn an den südlichen Ortsrand von Steinbach und hinunter zum gleichnamigen Bach mit dem Äppelwoibrückchen. Aus Frankfurt kommend haben bereits Anfang des 20. Jahrhunderts die Ausflügler die Überquerung des Steinbaches trockenen Fußes über einen Steg gesucht, um in Steinbach den Äppelwoi zu genießen. Zugleich markiert der Standort der Brücke historische Gemarkungsgrenzen. Prägend für die wechselvolle Geschichte Steinbachs war vor allem die Zeit als hessische Enklave im preußischen Staatsgebiet. Die historischen Grenzsteine Steinbachs wurden gesammelt und mit ihnen ein attraktiver Platz zum Verweilen gestaltet.

Nun durch die Feldflur bis zur L 3006 und parallel dazu bis zum nächsten Abzweig nach rechts in die Hunsrückstraße in Eschborn. Jetzt durch den Ortskern und in die Bahnhofstraße, die Gleise der S-Bahn queren und in die Sulzbacher Straße. Schwungvoll und kurvig über die Brücke der Umgehungsstraße L 3005, und alsbald ist das Arboretum erreicht. Hier findet man auf einer Fläche von rund 76 ha über 600 Baum- und Straucharten aus der gesamten nördlichen Hemisphäre. Sie sind, entsprechend ihren natürlichen Waldgesellschaften, gemeinsam angepflanzt und repräsentieren in 37 Waldbildern eine bestimmte Region mit ihren charakteristischen Baum- und Straucharten. So kann man einen Ausflug von Mitteleuropa über Kleinasien und den Himalaya nach China und Japan bis nach Nordamerika unternehmen.

Am Schwalbach kreuzt die Rundroute die Safariroute Nidda-Opelzoo. Auf dieser Route finden sich amüsante Attraktionen, originelle Tier-Wohnstätten und ungewöhnliche Schilder mit Tieren, die im Opelzoo wohnen und eine Landpartie unternehmen.

Mit dem Sulzbach ist bereits der nächste Taunusbach und die gleichnamige Gemeinde erreicht. Durch den Ortskern geht es über die Bahngleise und ein kleines Stück zum nördlichen Ortsrand. Am Oberliederbacher Weg nach links und geradeaus über die L 3266 „Königsteiner Straße“ in die Mainzer Straße. Gleich rechter Hand liegt der Naturland-Betrieb Hof Schaar.

Weiter Richtung Liederbach wird die B 8 unterquert und - wieder Obacht geben – kurz nach links und gleich wieder rechts in Richtung Ortslage fahren. Den Liederbach überqueren und in die Straße An den Hofgärten. Sehenswert ist der kleine Park aus den Jahren 1860 bis 1870, der noch heute durch seine fein geschwungenen Bodenmodellierungen die Hand seines Schöpfers Heinrich Siesmayer verrät.

Über die L 3016 „Höchster Straße“ und die Bahngleise geht es in die Feldflur. Bergauf und bergab im Zick und im Zack werden die intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen durchfahren.

Am Umspannwerk ist bereits Kriftel – Obstgarten im Vordertaunus - erreicht. Ihren Beinamen verdankt die Gemeinde dem Umstand, dass fast die gesamte Feldflur für den Obstanbau genutzt wird. Heute ist das überwiegend der Erdbeer- und Apfelanbau. Zu Saisonzeiten gibt es überall Verkaufsstände der Bauern mit ihren Ernteprodukten.

Mit Schwung geht es über die Brücke der L 3018 „Elisabethenstraße“, am Ortsrand entlang die Frankfurter Straße überquerend zum Ziegeleipark. Er ist auf einer verfüllten Tongrube entstanden, die das Material für die benachbarte Ziegelei lieferte. Die Gabionenwand, die Mauern, die eingesunkenen, überdimensional großen Ziegel sind die wesentlichen Gestaltungselemente. Die Trasse der ehemaligen Lorenbahn bildet heute eine Blickachse in Richtung Frankfurt. Vom Pavillon aus hat man einen wunderbaren Blick auf den vorderen Taunus.

Weiter geht es entlang der A 66 und über die Gleise der S-Bahn bis zum Schwarzbach, unter der Autobahn durch und in Hattersheim immer weiter am Bach entlang bis zum Rosarium. Auf 10.000 qm befinden sich mehr als 6.500 Pflanzen in über 130 verschiedenen Sorten – im Mittelpunkt die 6,50 m hohe Holzpyramide, die von Kletterrosen überrankt wird. Das Rosarium ist ein Ort der Erinnerung an die Tradition des Rosenanbaus in Hattersheim. Bis in die 1970er Jahre versorgten die Rosengärtnereien das Rhein-Main-Gebiet und über den Frankfurter Großmarkt ganz Europa mit frischen Schnittrosen.

Durch die Wasserwerksallee, gesäumt von über 100 Jahre alten Linden, führt die Route Richtung Obstbaumrondell und Speierlingsallee. Ein letztes Mal wird heute eine S-Bahn überquert.

Durchs Nussbaumquartier und entlang des Naturschutzgebietes geht es weiter zum Regionalpark-Portal Weilbacher Kiesgruben. Das neue Besucherzentrum hält umfangreiche Informationen für die Entdeckung der Landschaft zwischen den Städten der Region bereit. Die Ausstellung „Landschaft auf den zweiten Blick“, das Gasthaus Zum wilden Esel, eine Spiellandschaft im Freien und der 41 m hohe Aussichtsturm bieten einen erlebnisreichen Aufenthalt.

Ein Katzensprung nur, und das Haus des Dichters erscheint auf der Kuppe. Ohne Außenwände ruht das kreisrunde Dach auf einer kreuzförmigen Wand, auf deren Oberflächen mit Büchern gefüllte Regale dargestellt sind. Auf Metallplatten sind einige Gedichte zu lesen. Die Gestaltung nimmt Bezug auf lyrische Dichtkunst aber besonders auf Goethes Rheinreise und dem bekannten Gedicht vom „Gingko biloba“. Es befasst sich mit der besonderen Form des Gingko-Blattes und der daraus resultierenden Symbolkraft. In Anlehnung dazu wurde der Gingko um das Haus zu einem Hain gepflanzt.

Südlich von Weilbach führt der Weg weiter zur Aussichtsbastion. Dabei werden die L 3366 „Raunheimer Straße“ und die B 519 „Rüsselsheimer Straße“ gekreuzt.

Hier erlebt man hautnah die charmanten und kantigen Gegensätze, die Rhein-Main so stark prägen: die „Lebensadern“ der Region, Schiene, Straße und Luftverkehr, daneben Wiesen, Felder und Ortschaften. Im Hintergrund die Mittelgebirge Taunus und Odenwald.

Die fünf Steinskulpturen am Panoramaweg wurden während eines internationalen Bildhauersymposiums an Ort und Stelle erschaffen.

Nach Querung der L 3017 „Wickerer Straße“ ist der erste Weinberg erreicht. Durch den Weinlaubengang geht’s weiter zur Flörsheimer Warte. Sie ist eine zeitgemäße Rekonstruktion eines von vier Wachtürmen entlang der Kasteler Landwehr zum Schutz des kurmainzischen Territoriums.

Mit einem „Grüezi mitenand“ geht es weiter in die schöne und hügelige „Flörsheimer Schweiz“.

Bei der St.-Anna-Kapelle rückt linker Hand der stählerne Eisenbaum ins Blickfeld. Er steht als Mahnmal für die Frage: „Was ist noch natürlich und was ist schon künstlich?“ in Zeiten der fortschreitenden gentechnischen Veränderungen.

An der Wiesenmühle vorbei, über den Wickerbach hinweg, den Landwehrweg entlang geht es in Richtung Deponie. Dabei wird die Frankfurter Straße gekreuzt und die B 40 überquert. An der spektakulären Kletterwand am Kraftwerk kann man sein ganzes Können vorführen, vorausgesetzt, man hat seine eigene Ausrüstung im Gepäck.

Vorbei am Kunstwerk Nahtstelle Müll / Fenster zur Deponie geht es bis zur K 782 „Massenheimer Landstraße“. Hier nach links und die Straße queren in die Lindenallee bis zum Spielpark Hochheim. Nach der Querung der Nordenstädter Straße liegt rechts die Aussichtskanzel Vogelnest. Mit exzentrisch gelagerten Nestringen und den großen, unregelmäßig geneigten Stützen erinnert die Kanzel an ein Vogelnest, das in den Astgabeln eines Baumes ruht. In der umliegenden flachen Landschaft ist das Vogelnest eine weithin sichtbare Landmarke. Durch die Anordnung der Holzringe entstehen Sehschlitze, die einen weiten Ausblick erlauben; dabei sind die Besucher hinter den Nestringen verborgen und stören nicht die Fauna des Naturschutzgebietes.

Am Ende der Lindenallee wird die Regionalpark-Rundroute verlassen, um das Etappenziel anzusteuern.

Anfahrt zum Hotel

Den zweiten Käsbach überqueren und der Regionalpark-Ausschilderung nach Hochheim (Bahnhof + Mainufer) folgen. Mit Schwung über die B 40 in Richtung Ortslage in den Weiherweg. Am Königsberger Ring nach rechts und dem Ring folgen bis zur Burgeffstraße, dann über die Wiesbadener Straße in die Mainzer Straße. Bei der Hausnummer 5-9 ist das Hotel Duchmann erreicht.

Abfahrt zur Route

Auf dem gleichen Weg geht es wieder zurück bis zur Überquerung der B 40. Jetzt nicht rechts abbiegen, sondern geradaus weiter zur Elisabethenstraße. Hier ist die Regionalpark-Rundroute wieder erreicht. 



Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.

Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechte von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln.

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Falt-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist besonders durch die Faltung sehr platzsparend in der Hosentasche oder Trikot unterzubringen.


PDF generieren und herunterladen

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Single-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist im Vergleich zum Falt-PDF in einer klassischem Aufbau gehalten.



PDF generieren und herunterladen

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Multi-PDF eignet sich für längere Touren. Der Aufbau erlaubt eine Abbildung längerer Tourenbeschreibungen und eine görßere Kartendarstellung.





PDF generieren und herunterladen

Anschrift

Regionalpark Ballungsraum RheinMain gGmbH
Frankfurter Straße 76
65439 Flörsheim am Main
+4961459 363620
info@regionalpark-rheinmain.de



Auftraggeber dieser Tour