Muschwitztal-Weg US 52
Wandern
Vom Mittelalterstädtchen zum NSG am Grünen Band. Nach einer Rast im ältesten Wirtshaus des Frankenwaldes lohnt es sich an der Mordlau etwas über den Bergbau der Region zu erfahren.
Beste Jahreszeit
Tourbeschreibung:
Das Höllental und das angrenzende Muschwitztal erhielten den Vorzug, als ein FFH-Gebiet der Europäischen Union ausgezeichnet zu werden. FFH heißt Fauna-Flora-Habitat, das ist ein Lebensraum für Pflanzen und Tiere, deren Schutz von europäischer Bedeutung ist. Hauptaufgabe ist nach EU-Richtlinien ... die Erhaltung der biologischen Vielfalt ... in diesem 259 ha großen Gebiet. Diesen Vorzug verdient neben dem Höllental auch das urwüchsige Tal der Thüringischen Muschwitz. Während der unseligen Teilung unseres Vaterlandes bot dieser ehemalige Grenzstreifen in seiner Abgeschiedenheit bedrohten Tieren und Pflanzen Gelegenheit zur Ansiedlung und zu ungestörter Entwicklung. Bei dieser Wanderung berühren wir den Talgrund nur in Sichtweite. Deshalb sollte man gesondert den Talweg auf thüringischer Seite von der Straße Lichtenberg-Lichtenbrunn bis nach Blechschmidtenhammer erwandern. Schwerpunkte unserer Wanderung ist die Stadt Lichtenberg selbst mit ihren Sehenswürdigkeiten, das Wandern in der Abgeschiedenheit und die beeindruckenden Ausblicke.
Vom Schlossbergturm laufen wir über den Marktplatz und weiter geradeaus auf der Straße Richtung Zeitelwaidt. Wir biegen aber bald an der Wegteilung auf eine Ortsstraße (Dürrer-Grund-Weg) nach rechts ab und verlassen die Stadt mit einem Blick ins Thüringische. Wir folgen immer dem gleichen Weg lange abwärts durch den Wald mit wechselnden Baumbeständen, bis sich der Blick auf die Tallandschaft der Thüringischen Muschwitz weitet.
Wir laufen weiter, kommen am ehemaligen Wildschweingehege vorbei und schließlich kurz vor der Straße zu einem Haus und zu einem kleinen Teich. Rechterhand im Talgrund liegt die ehemalige Ausflugsgaststätte Krötenmühle. Wir biegen vor dem Teich nach rechts ab und wandern zusammen mit dem Geologischen Lehrpfad auf naturbelassenen Waldwegen bis zum Wasserhaus. Dort wenden wir uns nach rechts und gehen auf einem Fahrweg durch die Fluren. Ein kleines Rinnsal und schöne Ausblicke auf die Tallandschaft der Thüringischen Muschwitz und das Umfeld von Bad Steben und Carlsgrün begleiten uns bis zur Straße.
Wir überqueren sie und gehen an der Pumpstation des Abwasserzweckverbandes vorbei beständig aufwärts bis an den Ortsrand von Carlsgrün. Wir wandern im Dorf bergauf, an dem neu entstandenen Wahrzeichen (kleiner Kirchturm) vorbei, überqueren die Kreisstraße Bad Steben-Langenbach und den Radweg und folgen dem angenehmen Weg leicht aufwärts, links das Fabrikgebäude, zu der von Alleebäumen gesäumten alten Langenbacher Straße.
Hier empfängt uns ein phantastischer Ausblick über das Muschwitztal zum Sieglitzberg mit dem Fernsehumsetzer und ins Thüringer Land. Wir folgen der Altstraße nach links bis zur Schönen Aussicht. Wir laufen geradeaus weiter und folgen dem Sträßchen zur Ausflugsgaststätte Mordlau. Wir wandern weiter, überqueren die Straße in Richtung Zeitelwaidt und folgen dem Fahrweg (alte Mordlauer Straße) zurück bis zur Zufahrtsstraße nach Zeitelwaidt, welcher wir nach rechts bis Lichtenberg folgen, wo wir ab der bekannte Wegteilung wieder zurück zum Ausgangspunkt gelangen.

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.
Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechte von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln.
KML
GPX
Sie müssen Cookies akzeptieren im Browser einstellen um GPS-Daten herunterladen zu können. Andernfalls erscheint die Meldung Download expired. Ebenfalls wird die Verwendung von Chrome oder Edge empfohlen da andere Browser(Safari) den Downlad blockieren können.
Haftungsausschluss: Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Vor dem Start der Tour sind die örtlichen Gegebenheiten wie Pistensperrungen, Lawinensituation, Wetter und weitere Faktoren zu beachten. Den Anweisungen von Personal vor Ort ist unbedingt Folge zu leisten.
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Falt-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist besonders durch die Faltung sehr platzsparend in der Hosentasche oder Trikot unterzubringen.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Single-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist im Vergleich zum Falt-PDF in einer klassischem Aufbau gehalten.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Multi-PDF eignet sich für längere Touren. Der Aufbau erlaubt eine Abbildung längerer Tourenbeschreibungen und eine görßere Kartendarstellung.
PDF generieren und herunterladen
Tag | Max/Min | Wind km/h | |
---|---|---|---|
Heute | 18° / 6° | 9 |
|
Morgen | 20° / 7° | 5 |
|
Donnerstag | 20° / 7° | 5 |
|
Freitag | 21° / 10° | 13 |
|
Samstag | 19° / 10° | 12 |
|
Sonntag | 10° / 2° | 12 |
Anschrift
Naturpark Frankenwald e. V.
Güterstraße 18
96317 Kronach
+499261 678-290
naturpark.frankenwald@lra-kc.bayern.de