Premiumwanderweg Klausenbachklamm

Wandern

Tosendes Wasser, markiger Fels und sanfte Almwiesen - diese Wanderung ist eine abwechslungsreiche Genusstour durch die frei zugängliche Klamm im Ortsteil Blindau.


mittel
Dauer 03:15 h
Länge 9,8 km
Höhenmeter 295 hm
Tiefpunkt 663 m
Hochpunkt 885 m

Hauptstartort: Reit im Winkl / Festsaal EinkehrmöglichkeitKulturangebotKulinarischFamilientauglichRundwegAlmwanderwegPremiumwanderwegReit im WinklSchwierigkeitsgrad rot
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez

Tourbeschreibung:

Ab Ausgangspunkt läuft man vorbei am Sportplatz, wandert zunächst zu den Loferauen und folgt der Beschilderung zum Grenzsteg. Entlang des Reit im Winkler Märchenwalds geht es sanft bergab zur Lofer, die in Kössen in die Tiroler Ache mündet. Nach 30 Minuten Gehzeit ist der Grenzsteg (651m) erreicht, eine Brücke, die über die Lofer führt. Kurz dahinter verjüngt sich die breite Forststraße in einen herrlichen Spazierweg Richtung Krautloidersteg. Nach 250 Metern trifft der Weg auf eine Forststraße. Diese führt nach rechts in südwestlicher Richtung hinauf zum Hochmoor Mühlau (681m). Das Hochmoor liegt malerisch eingebettet an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich mit Blick auf das Unterberghorn und den Geigelstein. Der weitere Anstieg hinauf zur Demel-Hauseralm (879m) ist anfangs sehr steil. Nach etwa 40 Minuten und 200 Höhenmetern öffnet sich der Blick auf die Almweiden rund um die Alm oberhalb der Klausenbergalmen. Hier grasen im Sommer Kühe, die Weide wird zur Alm hinüber gequert. Danach führt eine asphaltierte Straße steil hinab zu den Almen am Klausenberg (800m). Der Blick auf die Gipfelwand des Unterberghorn ist vom Almgebiet aus einfach spektakulär. Vom Almgebiet Klausenberg wandert man 15 Minuten bis zum Einstieg in die Klausenbachklamm (780m), dem Highlight dieser Tour. Der Pfad über die Klamm hinab nach Blindau ist bei Nässe rutschig, lässt sich aber auch über eine Forststraße umgehen. Über einen schmalen Wurzelpfad führt der Weg durch die Klamm hinab bis zum Fuß der mächtigen Südwand der Klamm. Über 30 Meter erhebt sich der überhängende Fels, am Fuße der Wand fließt der Klausenbach in Richtung Tal. Und direkt daneben der Pfad durch die Klamm. Wer genau hinblickt, kann im Felsen zwei Aluminiumboxen entdecken - Wandbücher früherer Kletterrouten. In weiterer Folge wird der Weg an der Felswand lang entlang etwas flacher, bis zu einer schmalen Brücke. Ab hier geht es auf einem stufigen Felspfad steil bergab ins Talbecken der Klamm. Im Bach kann man das Kehrwasser, Wassermühlen und Wasserrinnen bestaunen, die den Fels formen. Am Klammboden führt eine schmale Brücke (Rutschgefahr) über den Klausenbach zur anderen Seite der Klamm. Steil geht es wenige Meter nach oben, bis sich der Blick nach Blindau öffnet. Die Bänke im Spielplatz Blindau laden zu einer Rast ein, ehe es wieder zurück nach Reit im Winkl weitergeht. Vorbei an einem kleinen Weiher und hinauf nach Alt-Blindau hat man einen schönen Blick auf Reit im Winkl und kann die Kapelle Maria Hilft im Zentrum der Bauernhäuser bestaunen. Danach führt der beschilderte Weg hinab zur Lofer und über den Krautloidersteg wieder ins Ortszentrum von Reit im Winkl. Einkehrmöglichkeiten: Klausenbergalm, (Abstecher zur Zwerchenbergalm ca. 35 Min. einfache Gehzeit, nur Getränke)! und im Ort.


Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.

Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechte von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln.

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Falt-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist besonders durch die Faltung sehr platzsparend in der Hosentasche oder Trikot unterzubringen.


PDF generieren und herunterladen

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Single-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist im Vergleich zum Falt-PDF in einer klassischem Aufbau gehalten.



PDF generieren und herunterladen

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Multi-PDF eignet sich für längere Touren. Der Aufbau erlaubt eine Abbildung längerer Tourenbeschreibungen und eine görßere Kartendarstellung.





PDF generieren und herunterladen

Anfahrtsbeschreibung PKW
Aus Richtung München oder Salzburg auf der Bundesautobahn München - Salzburg (A8 bis Grabenstätt Ausfahrt Nr. 109), weiter Richtung Marquartstein und auf der gut ausgebauten Deutschen Alpenstrasse (B 305) nach Reit im Winkl. Aus Richtung München oder Innsbruck auf der Bundesautobahn Rosenheim - Innsbruck (A93) bis Oberaudorf (Ausfahrt Nr. 59). Weiter nach Walchsee, Kössen und Reit im Winkl. Parkplätze: Tirolerstrasse 37 am Festsaal, Dorfstrasse 38 an der Tourist - Info, 83242 Reit im Winkl.


Anfahrtsbeschreibung ÖPNV
Anschlüsse nach Reit im Winkl: ab dem Bahnhof Prien am Chiemsee mit dem RVO - Bus, Linie 9505 ab dem Bahnhof Ruhpolding mit dem RVO -Bus, Linie 9506. Haltestelle direkt am Festsaal. Alle Fahrpläne unter www.reitimwinkl.de.

Anschrift

Tourist-Information Reit im Winkl
Dorfstraße 38 am Maibaum
83242 Reit im Winkl
+49 8640 80020
info@reitimwinkl.de



Auftraggeber dieser Tour