Premiumwanderweg Kapellensteig

Wandern

Eine Wanderung auf verschlungenen Pfaden zu den bekannten Kapellen an den Südhängen von Reit im Winkl. Auch als Terrainkurweg zertifiziert.


mittel
Dauer 02:40 h
Länge 6,2 km
Höhenmeter 363 hm
Tiefpunkt 681 m
Hochpunkt 953 m

Hauptstartort: Reit im Winkl / Festsaal EinkehrmöglichkeitKulturangebotRundwegPremiumwanderwegPremiumweg Deutsches WandersiegelPremiumwinterwanderwegeReit im WinklRundwanderwegSchwierigkeitsgrad rotThemenwegeÜberwiegend sonnig
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez

Tourbeschreibung:

Ab Ausgangspunkt ist das erste Zielt die Katholische Kirche im Ortszentrum. Die Pfarrkirche wurde 1911 im Neubarock- und Jugendstil errichtet und bildet zusammen mit den umliegenden Gaststätten den traditionellen Mittelpunkt der Gemeinde. Dem Kopfsteinpflaster hinauf zum Restaurant Alte Schmiede folgend führt der weitere Weg in Richtung Barfußpark. 5 Minuten Gehzeit und 200 Meter hinter der Kirche zweigt rechts die Hausbergstraße bergauf ab. Dieser Straße folgt man bis zum Ende und anschließend der Wanderbeschilderung zum Pötschbichl (750m) nach rechts. Oberhalb des Freibads Reit im Winkl befindet sich einer der schönsten Aussichtspunkte auf das Ortszentrum mit dem Kaisergebirge im Hintergrund. Ebenmäßig flach verläuft der Weg bis zum Pötschbauern. Oberhalb des Stalls führt der Weg hinauf nach links mit Beschilderung zur Eckkapelle. Auf einem schmalen Pfad geht es steil über Wurzeln und Holzstufen steil bergan bis zu einer Freifläche. Auf diesen Wiesen oberhalb des Hofs weiden im Sommer Rösser. 50 Meter führt der Wanderweg am Zaun entlang bis nach links ein Wiesenweg abzweigt. Die gelben Wanderschilder oberhalb des Wiesenwegs erleichtern die Orientierung hinauf zu einer gut ausgebauten Forststraße. Dieser folgt man 20 Minuten zum Walmberg bis links ein Pfad in Richtung Eckkapelle abzweigt (950m). Immer wieder gibt der Wald den Blick frei auf den Chiemsee und die umliegenden Berge. Der Pfad ist wunderschön angelegt, auf dem Wurzelpfad kann man in den Bergwald eintauchen und die angenehme Kühle genießen. Sanft abfallend führt der Weg hinüber zur Eckkapelle (870m). Diese wurde 1710 errichtet und ist nach Reit im Winkl hin offen. Die Fresken in der Kapelle wurden Anfang des 20. Jahrhunderts wiederentdeckt und mühevoll restauriert. Ein kulturelles wie historisches Juwel, das zur inneren Einkehr einlädt. Danach folgt man dem Kreuzweg Reit im Winkl in Richtung Tal. 300 Meter nach der Eckkapelle, zwischen den Kreuzwegstationen IX und X, zweigt recht der Amthorsteig ab. Der Steig gehört sicher zu den schönsten Wegen in Reit im Winkl. Sanft geht es die ersten Meter bergauf, ehe der Weg ebenso sanft in Richtung Kriegerkapelle abfällt. Nach 20 Minuten Gehzeit verbindet sich der Amthorsteig mit dem Wanderweg, der über den Hausbach zur Kriegergedächtniskapelle (742m) führt, die man nach weiteren 5 Minuten Gehzeit erreicht. Die Kriegergedächtniskapelle Reit im Winkl ist den gefallenen Reit im Winkler Soldaten der Weltkriege gewidmet. Das Grauen der Weltkriege lässt sich auch daran erahnen, wie viele Menschen aus einem kleinen Ort wie Reit im Winkl sterben mussten und wie weit entfernt der Heimat die oftmals jungen Männer ums Leben kamen. Man sollte sich Zeit nehmen, um die Bedeutung dieses Orts zu erfassen. Nach der Kriegerkapelle wandert man auf gleicher Höhe oberhalb von Reit im Winkl hinüber zur Aussichtskanzel und zur evangelischen Kirche der Gemeinde Reit im Winkl. Das schöne Bergkirchlein wurde 1936 errichtet, ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Unterhalb der evangelischen Kirche führt eine Straße zurück ins Ortszentrum und zurück zum Ausgangspunkt. Einkehrmöglichkeiten sind im Ort gegeben. Mehr erfahren: Lesen Sie unseren Tourenbericht auf https://www.reitimwinkl.de/blog-premiumweg-kapellensteig

Tipp:
Nicht nur dass man bei dieser Premiumwanderung einen wunderschönen Ausblick auf die Berge und das Reit im Winkler Tal hat. Hier wachsen ganz besondere Schönheiten. Sobald der Schnee sich verabschiedet, findet man Schneerosen, das schwertblättrige Waldvögelein, eine ganz besondere Orchideenart, und viele andere Blumenarten.

Um dieses Video wiedergeben zu können, müssen Sie Informationen mit Youtbe teilen.
Mehr Informationen



Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.

Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechte von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln.

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Falt-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist besonders durch die Faltung sehr platzsparend in der Hosentasche oder Trikot unterzubringen.


PDF generieren und herunterladen

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Single-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist im Vergleich zum Falt-PDF in einer klassischem Aufbau gehalten.



PDF generieren und herunterladen

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Multi-PDF eignet sich für längere Touren. Der Aufbau erlaubt eine Abbildung längerer Tourenbeschreibungen und eine görßere Kartendarstellung.





PDF generieren und herunterladen

Anfahrtsbeschreibung PKW
Aus Richtung München oder Salzburg auf der Bundesautobahn München - Salzburg (A8 bis Grabenstätt Ausfahrt Nr. 109), weiter Richtung Marquartstein und auf der gut ausgebauten Deutschen Alpenstrasse (B 305) nach Reit im Winkl. Aus Richtung München oder Innsbruck auf der Bundesautobahn Rosenheim - Innsbruck (A93) bis Oberaudorf (Ausfahrt Nr. 59). Weiter nach Walchsee, Kössen und Reit im Winkl. Parkplätze: Tirolerstrasse 37 am Festsaal, Dorfstrasse 38 an der Tourist - Info, 83242 Reit im Winkl.


Anfahrtsbeschreibung ÖPNV
Anschlüsse nach Reit im Winkl: ab dem Bahnhof Prien am Chiemsee mit dem RVO - Bus, Linie 9505 ab dem Bahnhof Ruhpolding mit dem RVO -Bus, Linie 9506. Haltestelle direkt am Festsaal. Alle Fahrpläne unter www.reitimwinkl.de.

Anschrift

Tourist-Information Reit im Winkl
Dorfstraße 38 am Maibaum
83242 Reit im Winkl
+49 8640 80020
info@reitimwinkl.de



Auftraggeber dieser Tour