Ilmenauradweg (Nebenroute)

Radfahren

Das Museumsdorf Hösseringen bietet dir einen idealen Einstieg, wenn du dich für die Geschichte und Kultur der Region interessierst.


mittel
Dauer 05:09 h
Länge 103,6 km
Höhenmeter 398 hm
Tiefpunkt 3 m
Hochpunkt 119 m

Hauptstartort: Suderburg / Museumsdorf Hösseringen, Landtagsplatz 2, 29556 Hösseringen EinkehrmöglichkeitRadfernwegNatur-Radtouren
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez

Tourbeschreibung:

Abseits der Hauptroute des Ilmenauradwegs schlängelt sich eine besonders reizvolle Alternativroute durch das Hardautal – ideal für Radler, die abwechslungsreiche Natur, kulturelle Entdeckungen und ein wenig Abenteuer suchen.


Start in Hösseringen – Geschichte und Natur erleben

Die Strecke beginnt in Hösseringen, einem kleinen Heideort, der mehr zu bieten hat, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Wer die Gegend intensiv erkunden möchte, sollte sich hier einen zusätzlichen Tag gönnen, denn das Museumsdorf Hösseringen ist ein echtes Highlight. In den historischen Fachwerkhäusern wird das Leben der Heidebauern lebendig, während der angrenzende Heide-Entdeckerpfad die typische Vegetation der Region zeigt. Ganz in der Nähe laden der Landtagsplatz, ein einstiger Versammlungsort der Bauern, und der Waldgeschichtspfad „Schooten“ zu einem Streifzug in die Vergangenheit ein.

Von Hösseringen aus folgt der Radweg dem Flusslauf der Hardau, die sich durch schattige Wälder schlängelt und schließlich in die Gerdau mündet – jenen Fluss, der nach dem Zusammenfluss mit der Stederau die Ilmenau bildet.


Erfrischung am Hardausee

Nach wenigen Kilometern bietet der Hardausee eine willkommene Gelegenheit für eine erste Rast. Eingebettet in Wiesen und Wald ist er ein perfekter Platz für eine Abkühlung im Sommer oder eine kurze Pause mit Seeblick.


Suderburg – Von Technikgeschichte bis zur Radwegekirche

Weiter geht es nach Suderburg, einem lebendigen Hochschulstandort mit technikgeschichtlichem Erbe. Besonders spannend ist die Rieselwiese, eine Versuchsanlage zur Wasserbewirtschaftung, die mit kindgerechten Experimentierstationen die historische Technik erklärt. Direkt am Weg liegt die Radwegekirche St. Remigius mit ihrem markanten Feldsteinturm. Lange wurde angenommen, dass dieser ein Überrest der mittelalterlichen Suder-Burg sei, die bereits im Jahr 1004 urkundlich erwähnt wurde. Diese These ist umstritten, doch unbestritten bleibt die besondere Atmosphäre dieses Ortes. Die Kirche lädt Radreisende zu einer stillen Pause ein und bietet eine radfreundliche Infrastruktur.


Holxen und Holdenstedt – Wassermühlen, Schlösser und Kapellen

Hinter Suderburg verläuft die Strecke weiter durch das sanft gewellte Gerdautal, vorbei an Holxen, wo eine historische Wassermühle ein wunderschönes Fotomotiv bietet. Der Weg führt, teils etwas unwegsam, durch offene Felder und schmale Waldpassagen nach Holdenstedt, wo sich das imposante Schloss Holdenstedt erhebt. Zwar befindet es sich derzeit im Umbau und ist nicht zugänglich, doch die nahe gelegene Radwegkapelle „St. Nikolaus“ ist ein stiller Ort der Besinnung und ein schöner Rastplatz für eine kleine Pause.


Rückkehr zur Hauptroute – Nach Uelzen oder Bad Bodenteich

Kurz darauf erreicht die Route das kleine Dorf Borne, wo sich am Ortsausgang ein idyllischer Rastplatz befindet. Von hier aus geht es auf nahezu autofreien Wirtschaftswegen weiter in Richtung Niendorf II, wo sich die Nebenroute mit der Hauptroute des Ilmenauradwegs vereint. Die Hansestadt Uelzen, mit dem farbenfrohen Hundertwasser-Bahnhof, ist das nächste Ziel. Danach folgen Bad Bevensen und Lüneburg, bis schließlich bei Hoopte im Hamburger Vorland die Einmündung der Ilmenau in die Elbe erreicht wird.


Für wen eignet sich die Nebenroute?

Diese Strecke ist eine perfekte Wahl für Naturliebhaber und Kulturinteressierte, die abwechslungsreiche Landschaften mit spannenden historischen Orten verbinden möchten. Da der Weg teils über schmale Waldwege und naturbelassene Abschnitte mit Sand und Schotter führt, eignet sich insbesondere ein Trekkingrad, Gravelbike oder Tourenrad mit breiteren Reifen. Reisende mit Anhänger, schwerem Gepäck oder kleineren Kindern sind auf der Hauptroute von Bad Bodenteich nach Uelzen besser aufgehoben. Wer jedoch ein wenig Abenteuerlust mitbringt und sich nicht vor ein paar Unebenheiten scheut, wird mit einer schönen und vielseitigen Radstrecke belohnt.


Weitere Informationen:
http://ilmenauradweg.de


Tipp:

Etwa vier Kilometer vom Museumsdorf entfernt (in Richtung Räber) steht ein Aussichtsturm. 180 Stufen führen zur Plattform, die sich in etwa 32 Metern Höhe befindet und einen herrlichen Blick über das Suderburger Land bietet.



Markierungen

Logo des Ilmenauradwegs



Ilmenauradweg (Hauptroute)
Startort: Bad Bodenteich
Ilmenauradweg: Natur, Kultur & Radgenuss - Von der Heide zur Elbe, durch Wälder und historische Städte

100 km

06:40 h

Mittel

362 hm

77 m

3 m


Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.

Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechte von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln.

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Falt-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist besonders durch die Faltung sehr platzsparend in der Hosentasche oder Trikot unterzubringen.


PDF generieren und herunterladen

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Single-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist im Vergleich zum Falt-PDF in einer klassischem Aufbau gehalten.



PDF generieren und herunterladen

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Multi-PDF eignet sich für längere Touren. Der Aufbau erlaubt eine Abbildung längerer Tourenbeschreibungen und eine görßere Kartendarstellung.





PDF generieren und herunterladen
Anfahrtsbeschreibung PKW

Der Startpunkt der Nebenroute des Ilmenauradwegs befindet sich am Museumsdorf Hösseringen im Naturpark Südheide. Das Museumsdorf liegt inmitten von Wald- und Heideflächen und ist mit dem Auto aus verschiedenen Richtungen gut erreichbar.

Adresse:

  • 📍 Museumsdorf Hösseringen
  • Landtagsplatz 2
  • 29556 Suderburg – Hösseringen

GPS-Koordinaten:

  • 📌 Breitengrad: 52.8994° N
  • 📌 Längengrad: 10.4037° E

Hinweis für ältere Navigationsgeräte:

  • Falls „Museumsdorf Hösseringen“ nicht gefunden wird, gib stattdessen „29556 Suderburg“ als Zielort ein.
  • Folge dort der Beschilderung nach Hösseringen und anschließend zum Museumsdorf.

Anreise aus Richtung Hamburg oder Hannover (Autobahn A7):

  • Fahre auf der A7 bis zur Abfahrt Soltau Süd (Nr. 44).
  • Folge der B71 in Richtung Uelzen.
  • In Suderburg auf die L280 abbiegen und der Beschilderung nach Hösseringen folgen.

Anreise aus Richtung Lüneburg oder Uelzen:

  • Fahre auf der B4 bis Uelzen.
  • In Uelzen der B71 Richtung Celle folgen.
  • In Suderburg auf die L280 abbiegen und weiter nach Hösseringen fahren.

Anreise aus Richtung Celle oder Gifhorn:

  • Fahre auf der B191 bis nach Eschede.
  • Von dort der B71 in Richtung Uelzen folgen.
  • In Suderburg auf die L280 abbiegen und weiter nach Hösseringen fahren.
  • Achtung! Viele Navigationsgeräte schlagen eine Route durch die südlich gelegenen Waldgebiete vor. Diese führt über unbefestigte Forstwege und ist für normale PKW nicht zu empfehlen.

Parkmöglichkeiten:

  • 🅿️ Kostenfreie Parkplätze befinden sich direkt am Museumsdorf Hösseringen.
  • Der Parkplatz ist gut ausgeschildert und nur wenige Meter vom Startpunkt der Radroute entfernt.
  • Vor Ort gibt es außerdem einen Wohnmobilstellplatz.


Anfahrtsbeschreibung ÖPNV

Der Startpunkt der Nebenroute des Ilmenauradwegs befindet sich am Museumsdorf Hösseringen, das mit Bahn & Bus erreichbar ist.

Anreise mit der Bahn:

  • 📍 Zielbahnhof: **Suderburg (SUD)** – ca. **5 km (15 Min. mit dem Rad, ca. 1 Std. zu Fuß)** bis zum Museumsdorf.
  • 🚆 Bahnverbindung: **RB47 (Erixx)** auf der Strecke **Hamburg – Hannover (Metronom RE3 & RE2)**.
  • 🔗 Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn | Erixx RB47 Fahrplan

Weiterfahrt mit dem Bus:

  • 🚌 Buslinie 7040 (Uelzen – Suderburg – Hösseringen).
  • 📍 Haltestelle: **Hösseringen, Museumsdorf** (direkt am Startpunkt).
  • 🔗 Fahrplanauskunft der KVG Uelzen

Freizeitbusse mit Fahrradmitnahme:

  • 🚴 Freizeitbusse des Landkreises Uelzen verkehren in den Sommermonaten & an bestimmten Feiertagen.
  • Diese Busse nehmen Fahrräder mit (Plätze begrenzt, Reservierung empfohlen).
  • 🔗 Fahrpläne & Infos zu den Freizeitbussen

Fahrradmitnahme in Bahn & Bus:

  • 🚲 RB47 & Metronom erlauben Fahrradmitnahme, jedoch begrenzte Kapazität.
  • 🚌 Buslinie 7040 nimmt Fahrräder mit, wenn Platz vorhanden ist.
  • 🔗 Fahrradmitnahme-Infos bei Erixx

Empfohlene Fahrplanauskunft:





Details an Handy senden:


Auftraggeber dieser Tour