Kranichroute

Radfahren

Kraniche, blaue Frösche, ein Kunstbahnhof, Obstbaumalleen, tiefer Wald, Kirchen und Mühlen - die Radtour verspricht einen Tag voller Natur- und Kulturgenuss.


sehr leicht
Dauer 03:39 h
Länge 53,3 km
Höhenmeter 225 hm
Tiefpunkt 29 m
Hochpunkt 84 m

Hauptstartort: Uelzen / Stadt- und Touristinformation im Rathaus, Herzogenplatz 2 Weitere Einstiegspunkte: Rosche/Bevensener Straße / Lüchower Straße (B493), Uelzen/St. Viti-Straße 11 EinkehrmöglichkeitKulturangebotFamilientauglichRundwegE-Bike-TourenFamilien-RadtourenNatur-RadtourenWohnmobile-Radtouren
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez

Tourbeschreibung:

Kraniche, Kunst und stille Wege – eine Radtour für Entdecker:innen

Manchmal braucht es nicht viel, um sich reich zu fühlen: ein freier Tag, das Rad unter dir, das Zwitschern der Lerchen in der Luft und der Duft von frischem Gras in der Nase. Unsere rund 55 Kilometer lange Rundtour durch die östliche Heideregion Uelzen schenkt dir genau das – Zeit, Ruhe, Natur. Und immer wieder kleine, feine Entdeckungen abseits der großen Touristenströme.

Bunter Auftakt am Hundertwasser-Bahnhof

Startpunkt ist der märchenhaft bunte Hundertwasser-Bahnhof in Uelzen – ein Ort, der Kunst und Nachhaltigkeit auf besondere Weise verbindet. Begrüßt wirst du von goldenen Kuppeln, lebenden Bäumen und Solarzellen, die Sonnenlicht in Energie verwandeln. Von hier aus führt dich dein Weg durch die kleine Altstadt, über die Wipperau und entlang des Elbe-Seitenkanals nach Oldenstadt.

Ein Ort zum Ankommen: das NABU-NEST

In Oldenstadt lohnt sich ein Abstecher in die Naturerfahrungsstätte „NABU-NEST“: Eine liebevoll gestaltete Oase mit Blumenwiesen, Kräuterspiralen und Insektenhotels – ein Ort zum Ankommen und Durchatmen.

Dem Kranich auf der Spur

Hinter Hanstedt II wird es stiller. Auf den Feldern rund um ein verstecktes NABU-Biotop kannst du mit etwas Glück Kraniche beobachten. Im Frühling vielleicht sogar den seltenen Moorfrosch, dessen Haut sich während der Paarungszeit leuchtend blau färbt. Magisch.

Dörfer mit Zeitgefühl

Du radelst weiter durch kleine Orte mit Namen wie Molbath, Klein Malchau und Rosche – Dörfer, in denen die Zeit langsamer zu laufen scheint. In Bruchwedel weitet sich die Landschaft. Das Vogelschutzgebiet Ostheide liegt vor dir – Heimat seltener Singvögel wie Heidelerche und Ortolan.

Geschichte am Wegesrand: die Oetzmühle

Die Oetzmühle aus dem Jahr 1339 ist ein stiller Zeuge vergangener Zeiten. Wer hier innehält, hört vielleicht das Wasser rauschen und spürt: Genau hier, mitten in der Weite, ist ein guter Ort zum Verweilen.

Beobachten und Weiterträumen

Ein kleiner Abstecher führt zum Wasserspeicher bei Stöcken, wo du auf einer Plattform Wasservögel beobachten kannst. Danach begleiten dich Obstbaumalleen, offene Felder und ein weiter Blick über die Wipperauniederung. Und wieder Kraniche, unterwegs in kleinen Gruppen, suchend und rufend.

Letzte Blicke – und ein stiller Ausklang

An der Ilmenau schneidet sich das Tal tief in die Landschaft – fast wie eine geologische Zeitreise. Schautafeln erzählen von der Entstehung dieser stillen Schönheit. Schließlich rollst du durch den Uelzener Stadtwald zurück zum Hundertwasser-Bahnhof – erfüllt von einem Tag, der dir gehört hat.

Ein Tag, der bleibt

Vielleicht mit einem Lächeln im Gesicht. Und dem Gefühl, genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen zu sein.


Tipp:
Am besten nimmst du dir Zeit. Für Pausen, fürs Staunen – und für all die stillen Momente, die diese Tour zu etwas Besonderem machen.



Markierungen

Kranichroute




Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.

Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechte von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln.

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Falt-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist besonders durch die Faltung sehr platzsparend in der Hosentasche oder Trikot unterzubringen.


PDF generieren und herunterladen

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Single-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist im Vergleich zum Falt-PDF in einer klassischem Aufbau gehalten.



PDF generieren und herunterladen

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Multi-PDF eignet sich für längere Touren. Der Aufbau erlaubt eine Abbildung längerer Tourenbeschreibungen und eine görßere Kartendarstellung.





PDF generieren und herunterladen
Anfahrtsbeschreibung PKW

Der empfohlene Startpunkt der Kranichroute liegt am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) Uelzen in der St.-Viti-Straße, nur wenige Schritte vom Hundertwasser-Bahnhof entfernt. Aufgrund längerer Bauarbeiten ist die direkte Zufahrt zur Bahnhofstraße derzeit nicht möglich.

Adresse für das Navigationsgerät:

📍 ZOB Uelzen
St.-Viti-Straße 1
29525 Uelzen

GPS-Koordinaten:

📌 Breitengrad: 52.9648° N
📌 Längengrad: 10.5609° E

Hinweis für ältere Navigationsgeräte:

Falls „ZOB Uelzen“ nicht gefunden wird, gib „St.-Viti-Straße 1, 29525 Uelzen“ ein.
Der Bahnhof ist von dort aus gut ausgeschildert und fußläufig erreichbar (ca. 150 m).


Anreise aus verschiedenen Richtungen:

Aus Richtung Hamburg (A39/B4):
• A39 bis Lüneburg-Nord, dann B4 Richtung Uelzen.
• In Uelzen der Ausschilderung zum ZOB oder Zentrum folgen.

Aus Richtung Hannover (A7/B71):
• A7 bis Abfahrt Soltau-Süd (Nr. 44), dann B71 Richtung Uelzen.
• In Uelzen zum ZOB/Stadtzentrum fahren.

Aus Richtung Celle oder Gifhorn:
• B191 bis Uelzen, dann innerorts zur St.-Viti-Straße/ZOB navigieren.
• Vermeide Schleichrouten – bleib auf den Hauptachsen (B4, B71, B191).


Parkmöglichkeiten:

• Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich direkt am ZOB (P+R).
• Weitere Parkflächen in der Karlstraße oder am Hammersteinpark.
• Wohnmobilstellplätze findest du in der Sternstraße oder am Hammersteinpark.




Anfahrtsbeschreibung ÖPNV

Die Kranichroute beginnt am Hundertwasser-Bahnhof bzw. am benachbarten ZOB in Uelzen und ist hervorragend mit Bahn und Bus erreichbar.

Anreise mit der Bahn:

📍 Zielbahnhof: Uelzen (UEL) – direkt am Startpunkt der Tour
🚆 Bahnverbindungen:
RE3 (Metronom) Hamburg – Lüneburg – Uelzen
RE2 (Metronom) Hannover – Celle – Uelzen
RB47 (Erixx) Wittingen – Uelzen – Braunschweig
🔗 Fahrplanauskunft Deutsche Bahn

Regionale Busverbindungen:

🚌 Die zentrale Haltestelle ZOB Uelzen liegt direkt neben dem Bahnhof.
• Stadtbuslinien verbinden Uelzen mit dem Umland (z. B. Rosche, Bad Bodenteich, Ebstorf).
• Regionale Linien verkehren regelmäßig in alle Richtungen.
🔗 Fahrpläne im VNN-Gebiet

Freizeitbusse mit Fahrradmitnahme:

🚴 In den Sommermonaten verkehren Freizeitbusse mit Fahrradanhänger im Landkreis Uelzen.
• Die Mitnahme ist kostenlos, eine Reservierung wird empfohlen.
🔗 Infos zu den Freizeitbussen

Fahrradmitnahme in Bahn und Bus:

🚲 In allen Metronom- und Erixx-Zügen ist die Fahrradmitnahme grundsätzlich möglich (Kapazitäten begrenzt).
🚌 Auch viele Buslinien erlauben die Fahrradmitnahme – abhängig vom verfügbaren Platz.
🔗 Fahrradmitnahme bei Erixx

Tipp für die Fahrplanauskunft:

📲 Nutze die App „Wohin Du Willst“ oder den DB Navigator, um aktuelle Verbindungen, Verspätungen und Fahrradmitnahmemöglichkeiten zu prüfen.
🔗 www.wohin-du-willst.de






Details an Handy senden:


Auftraggeber dieser Tour