NA2 Wasser und Wälder
Radfahren
Kleine Tümpel mit seltenen Unken und Molchen, Wasservögel am See, tiefer Wald und offene Heidelandschaft - diese Rundtour ist reich an besonderen Naturschönheiten.
Beste Jahreszeit
Tourbeschreibung:
Die 44 km lange Rundtour fährst du am besten gegen den Uhrzeigersinn, denn so steht der höchste Punkt gleich zu Beginn an. Zuvor erreicht man hinter Sasendorf den „Lohn“, ein isoliert gelegenes Waldgebiet. Ein kurzer Spaziergang durch den historischen Waldstandort mit den alten Buchen tut gut.
Danach folgst du der kleinen Straße um den „Lohn“ herum nach Tätendorf-Eppensen. Kurz vorher erreichst du auf 96 Meter den höchsten Punkt der Tour. Wer jetzt Lust auf eine Pause hat, gönnt sich einen Abstecher in die „Obstscheune“ mit regionalen Leckereien.
Danach geht’s weiter nach Klein Bünstorf mit seiner Heidefläche. Im Sommer ist sie besonders schön, wenn sie lila leuchtend blüht. Zu jeder Jahreszeit interessant: 59 Hügelgräber aus der älteren Bronzezeit (1700 bis 1000 v. Chr.), die unter Wald und Heide erhalten sind.
Nach einem Schlenker und Überquerung des Elbe-Seitenkanals kommt Jastorf in Sicht. Den nahe gelegenen Jastorfer See erreichst du über einen Abzweig der Tour. Hier kannst du von einem Beobachtungsturm aus See- und Wasservögel beobachten – am besten mit einem Fernglas.
Die Tour führt weiter ins Rundlingsdorf Oetzendorf. Erreichbar über die Straße nach Masendorf liegen etwa 500 Meter südlich einige Teiche – das Laichhabitat der größten Kammmolchpopulation Norddeutschlands und Kranich-Brutplatz.
Weiter zwischen Testorf und Himbergen erstreckt sich das Vogelschutzgebiet „Ostheide“. Hier werden Heidelerche und Ortolan geschützt. An der Abzweigung nach Kollendorf gibt es eine Infotafel zum Vogelschutzgebiet, in Kollendorf selbst ein „Hotel für Tiere“, das der NABU Uelzen aus einem Trafoturm erbaut hat.
Nächste Station: Himbergen, am Rande der Göhrde. Das riesige Waldgebiet war einst königliches Jagdrevier des Hauses Hannover.
Schon bald kommt Rohrstorf in Sicht. Auch hier gibt es einen ehemaligen Trafoturm mit Nistkästen und Infotafeln. Rund um Rohrstorf erstreckt sich ein Schutzgebiet mit Kleingewässern, das Lebensraum der seltenen Rotbauchunke ist. Auf dem Weg nach Strothe liegt linker Hand das Naturschutzgebiet Almstorfer Moor, ein nicht kultivierter Moorrest, geprägt von Bruchwald und wassergefüllten, ehemaligen Torfstichen.
Über Römstedt und den Elbe-Seitenkanal führt die Tour zurück nach Bad Bevensen. Hier kann man die Naturerlebnisse entspannt in der Jod-Sole-Therme Revue passieren lassen.
Markierungen
Wasser und Wälder

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.
Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechte von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln.
KML
GPX
Sie müssen Cookies akzeptieren im Browser einstellen um GPS-Daten herunterladen zu können. Andernfalls erscheint die Meldung Download expired. Ebenfalls wird die Verwendung von Chrome oder Edge empfohlen da andere Browser(Safari) den Downlad blockieren können.
Haftungsausschluss: Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Vor dem Start der Tour sind die örtlichen Gegebenheiten wie Pistensperrungen, Lawinensituation, Wetter und weitere Faktoren zu beachten. Den Anweisungen von Personal vor Ort ist unbedingt Folge zu leisten.
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Falt-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist besonders durch die Faltung sehr platzsparend in der Hosentasche oder Trikot unterzubringen.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Single-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist im Vergleich zum Falt-PDF in einer klassischem Aufbau gehalten.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Multi-PDF eignet sich für längere Touren. Der Aufbau erlaubt eine Abbildung längerer Tourenbeschreibungen und eine görßere Kartendarstellung.
PDF generieren und herunterladen