Nordweg komplett Kulmbach - Selb
Wandern
Beste Jahreszeit
Tourbeschreibung:
Wegebeschreibung: Der Nordweg durchquert von Kulmbach bis Wirsberg das vorwiegend landwirtschaftlich genutzte Obermainland, überwindet im Tal der Schorgast die "Fränkische Linie", den Anstieg zum höher gelegenen Gebirgsland und führt dann über die höchsten Erhebungen des nördlichen Fichtelgebirges in das innere Fichtelgebirgshochfläche bei Selb und geht bis zur Staatsgrenze.
Wegeverlauf: Kulmbach - Fölschnitz - See - Wirsberg - Schorgasttal - Falls - Gefrees - Knopfhammer - Bärenhöhe - Großer Waldstein - Epprechtstein - Kirchenlamitz - Niederlamitz - Zigeunersteine - Ruine Hirschstein - Großer Kornberg - Vorsuchhütte - Brunn - Vielitz - Selb - Stopfersfurt - Einmündung in den Ostweg.
Wir verlassen Kulmbach ab Obere Stadt über Burgberg und obere Buchgasse. Das erste Teilstück des Nordweges führt durch das Obermainische Buchschollenland. Wir überqueren das Tal des Weißen Mains bei Fölschnitz und gelangen über See in das Schorgasttal. An Neuenmarkt vorbei erreichen wir bei Wirsberg die "Fränkische Linie", die das alte Gebirge - Frankenwald, Münchberger Gneismasse und Fichtelgebirge - in einem markanten Abfall gegen das Vorland trennt.
Am Fuße der "Schiefen Ebene", der steilsten Eisenbahnstrecke Deutschlands, liegt der Eisebahnknotenpunkt Neuenmarkt.
Der Nordweg führt durch das landschafltich reizvolle Schorgasttal aufwärts zur Grundmühle. Diese gehört zur Gemeinde Marktschorgast. Von der Grundmühle zum Bahnhof Falls an der Strecke Neuenmarkt-Hof, dann über den Ort Falls nach Gefrees. Der Nordweg verläßt Gefrees im O auf der Straße Neuenreuth-Kornbach. Bei Knopfhammer beginnt der Anstieg zur Bärenhöhe (785 m) und damit zum langgestreckiten, bewaldeten Höhenrücken de Waldstein. Vom Gipfelfelsen des Großen Waldsteins hat man eine umfassende Aussicht.
Die Felsgruppen auf dem Großen Waldstein zeigen eindrucksvoll die "wollsackartigen" Verwitterungsformen des Granits.
Vorm großen Waldstein führt der Nordweg zum Epprechtstein (798 m), bekannt wegen der Mineralienfunde in den Granitsteinbrüchen. Nach ca. 20 Min. Abstieg kommt man zum Buchhaus, in weiteren 15 mIn. in die Stadt Kirchenlamitz.
Der Nordweg verläuft weiter im Lamitztal nach Niederlamitz, am Fuße des Kornbergs. Der Aufstieg zum großen Kornberg führt durch Fichtenhochwald. Nach etwa 30 Min. erreicht man die Zigeunerfelsen (Granitfelsgruppe mit einem großen "Wackelstein", der auf schmaler Unterlage ruht und mit Hilfe eines Holzriegels zum Wackeln gebracht werden kann.), nach 10 Min. den Hirschstein. Auf dem Großeh Kornberg steht die Schnburgwarte, ein 25 m hoher Aussichtsturm.
Der Abstieg führt zur Vorsuchhütte (früheres Forsthaus). Der markierte Weg folgt, mäßig fallend, einer gut ausgebauten Forststraße, kurz nach dem Waldausgang das Merzenhaus, dann durch das Dorf und die Feldflur von Brunn zur bewaldeten Vielitzer Höhe. Nach 30 Min. erreicht man die Stadt Selb. Über Stopfersfurth und Langer Teich führt er nach 60 min. zum Ost beim Hirschfelder Tor.
Weitere Informationen:
http://www.fichtelgebirge.bayern
Markierungen
FGV Weg 2
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.
Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechte von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln.
KML
GPX
Sie müssen Cookies akzeptieren im Browser einstellen um GPS-Daten herunterladen zu können. Andernfalls erscheint die Meldung Download expired. Ebenfalls wird die Verwendung von Chrome oder Edge empfohlen da andere Browser(Safari) den Downlad blockieren können.
Haftungsausschluss: Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Vor dem Start der Tour sind die örtlichen Gegebenheiten wie Pistensperrungen, Lawinensituation, Wetter und weitere Faktoren zu beachten. Den Anweisungen von Personal vor Ort ist unbedingt Folge zu leisten.
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Falt-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist besonders durch die Faltung sehr platzsparend in der Hosentasche oder Trikot unterzubringen.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Single-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist im Vergleich zum Falt-PDF in einer klassischem Aufbau gehalten.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Multi-PDF eignet sich für längere Touren. Der Aufbau erlaubt eine Abbildung längerer Tourenbeschreibungen und eine görßere Kartendarstellung.
PDF generieren und herunterladen
| Tag | Max/Min | Wind km/h | |
|---|---|---|---|
| Heute | 10° / 5° | 14 |
|
| Morgen | 12° / 3° | 7 |
|
| Mittwoch | 12° / 2° | 7 |
|
| Donnerstag | 11° / -1° | 4 |
|
| Freitag | 8° / 0° | 7 |
|
| Samstag | 7° / 0° | 4 |
Anschrift
Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.
Gablonzer Straße 11
95686 Fichtelberg
+49 9272 969030
info@fichtelgebirge.bayern