Egerweg Egerquelle - Fischern komplett
Wandern
Von der Quellfassung der Eger im Zentralmassiv des Fichtelgebirges bis zur Staatsgrenze zu Tschechien.
Beste Jahreszeit
Tourbeschreibung:
An der jungen Eger wandern wir durch Hochwald auf Hohlwegen und Forststraße bergab bis nach Weißenhaid. Herrliche Blicke hinüber auf den Waldsteinzug mit dem Großen Waldstein (877 m). Im Dorf scharf nach links und vorbei am Kriegerdenkmal nach Schönlind. Wir durchqueren den Ort und biegen am Ortsende rechts auf den Feldweg ein; die Markierung zwingt uns gleich wieder zu einer Richtungsänderung. Durch den Wald hinab bis zur Staatsstraße Bischofsgrün-Weißenstadt. Nach etwa 100 m verlassen wir die Straße nach links und wandern zum Weißenstädter See hinunter und weiter in die alte Sechsämterstadt Weißenstadt. Nach Weißenstadt gelangen wir nach Grub. Imposanter Blick nach Süden auf das Schneebergmassiv. Gleich hinter dem Dorf tauchen wir wieder in den Wald ein. Kurz nach der "Quärkla Bänk" biegt der Egerweg scharf nach rechts in den steinübersäten Hangwald ab, wo uns bald das muntere Rauschen der Eger empfängt. Wir verlassen den Schatten des Thuswaldes und kommen nach Röslau. Auf dem Striegelweg verlassen wir den Ort und erreichen auf Feld- und Waldwegen wieder den Egergrund. Bei der Neudorfer Mühle wandern wir auf dem Teersträßchen nach Marktleuthen. Stadtauswärts auf der Martin-Luther-Straße bis zur Eisenbahnbrücke. Unter dieser hindurch nach Leuthenforst und Wendenhammer (alte Steinbrücke 1757). An der Eger entlang nach Kaiserhammer und Schwarzenhammer. Wir überqueren die B 15 und haben den romantischen Teil der Wanderstrecke vor uns, eine durchgehende echte Talwanderung der Eger entlang. Hendelhammer (Markgrafenbrücke; n. Hergottsstein, ein Granitblock mit schüsselartigen Vertiefungen, Fundstelle mittelsteinzeitlicher Werkzeuge). Stausee und Kraftwerk Leupoldshammer. Das Hutschenreuther Gut Blumenthal grüßt mit seinem markanten Türmchen vom anderen Flußufer. Ein Steg führt hinüber. Durch den reizvollsten Teil des Egertals gelangen wir vorbei an malerischen Felspartien zum Kraftwerk Hirschsprung. Wir wandern am Stausee Neuhaus, unterhalb des basaltischen Schloßberges gelegen, vorüber, um hinter einem Holzsteg, welcher zum Café Egerstau führt, scharf nach rechts den Steilhang hinauf zur Königsmühle abzubiegen. Die Markierung führt uns über die Brücke, nach 100 m biegen wir nach links auf eine Forststraße ein. Wir halten uns links und gelangen durch rauschenden Hochwald über den Brandweg am Fuße des basaltischen Steinberges (653 m) nach Hohenberg/Eger. Durch den Peuntweg und dem Wegweiser Hammermühle folgend wandern wir am Confinhaus vorbei zur Carollinenquelle. Hinter dem Parkplatz ist die Eger tschechisches Staatsgebiet und fließt durch den nahen Stausee der ehem. freien Reichstadt Eger zu. Nach Fischern ist es nur noch 1 km, wo der Egerweg am Zweiflüssestein unweit des Zusammenflulsses Eger und Röslau endet. Wegeverlauf: Egerquelle - Weißenhaid - Schönlind - Weißenstadt - Grub - Röslau - Marktleuthen - Kaiserhammer - Schwarzenhammer - Hendelhammer - Leupoldshammer - Wellerthal - Königsmühle - Hohenberg a.d.Eger - Fischern/Zweiflüssestein.
Tipp:
In Weißenstadt lädt das Siebenquell Gesundzeitresort nach der Wanderung zur Erholung ein. Ebenfalls in Weißenstadt findet sich mit dem Rogg In ein sehenswertes Museum in dem sich alles um das Getreide des Fcihtelgebirges, den Roggen, dreht.
Angekommen in Hohenberg an de Eger sind ein Besuch der Burg, der Carolinenquelle und natürlich des Porzellanikons ein Muss.
Markierungen
FGV Weg 9 Markierungsabschnitte 1-6
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.
Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechte von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln.
KML
GPX
Sie müssen Cookies akzeptieren im Browser einstellen um GPS-Daten herunterladen zu können. Andernfalls erscheint die Meldung Download expired. Ebenfalls wird die Verwendung von Chrome oder Edge empfohlen da andere Browser(Safari) den Downlad blockieren können.
Haftungsausschluss: Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Vor dem Start der Tour sind die örtlichen Gegebenheiten wie Pistensperrungen, Lawinensituation, Wetter und weitere Faktoren zu beachten. Den Anweisungen von Personal vor Ort ist unbedingt Folge zu leisten.
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Falt-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist besonders durch die Faltung sehr platzsparend in der Hosentasche oder Trikot unterzubringen.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Single-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist im Vergleich zum Falt-PDF in einer klassischem Aufbau gehalten.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Multi-PDF eignet sich für längere Touren. Der Aufbau erlaubt eine Abbildung längerer Tourenbeschreibungen und eine görßere Kartendarstellung.
PDF generieren und herunterladen
Von Bischofsgrün oder Weißenstadt aus kommend über den Schneebergpass bis zum Wanderparkplatz Egerquelle. Von dort aus ist es nur noch ein kurzer Spaziergang zur Quelle, dem Startpunkt der Wanderung.
| Tag | Max/Min | Wind km/h | |
|---|---|---|---|
| Heute | 7° / 3° | 15 |
|
| Morgen | 10° / 2° | 8 |
|
| Mittwoch | 11° / 1° | 5 |
|
| Donnerstag | 9° / -1° | 5 |
|
| Freitag | 7° / -1° | 5 |
|
| Samstag | 6° / -2° | 5 |
Anschrift
Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.
Gablonzer Straße 11
95686 Fichtelberg
+49 9272 969030
info@fichtelgebirge.bayern