Stiftland Barocktour

Radfahren

E-Bike-Tour durch's malerische Stiftland


schwer
Dauer 07:16 h
Länge 109,7 km
Höhenmeter 1266 hm
Tiefpunkt 464 m
Hochpunkt 685 m

Hauptstartort: Waldsassen / Basilikaplatz EinkehrmöglichkeitKulturangebotRundwegE-BikeKultur

Tourbeschreibung:

Das Stiftland als vielfältige Barock-Landschaft! Diese Tour ist lediglich ein nicht eigens beschilderter Streckenvorschlag. Nutze dafür gerne die zur Verfügung gestellten GPS-Daten! Start und Ziel dieser Radtour ist die Barock-Hochburg und Klosterstadt Waldsassen. Auf deinem Weg passierst du zahlreiche barocke Sehenswürdigkeiten sowie reizvolle Landschaft und spektakuläre Panoramablicke auf den Oberpfälzer Wald.

Sehenswertes am Weg:

  • Barock-Hochburg Waldsassen: Basilika des böhmischen Baumeisters Abraham Leuthner mit den Stukkaturen von Giovanni Battista Carlone aus dem Tessin oder der Bibliothekssaal mit den geschnitzten Atlanten des Waldsassener Bildhauers Carl Stilp.
  • Wondreb: Kirche und Pfarrhof, der einst einer der Sommersitze der Äbte war, Totentanzkapelle 
  • Tirschenreuth: barocke Fischhofbrücke über den Stadtteich, Pest- oder Dreifaltigkeitssäule auf dem Marktplatz, die „Eisernen Hand“
  • Marchaney: barocke Jakobuskirche, erbaut nach dem Vorbild der Dreifaltigkeitskirche Kappl bei Waldsassen
  • Bärnau: Geschichtspark, barocke Stadtkirche und Steinbergkirche
  • Schwarzenbach: barocke Kirche mit Übergang zum Rokoko
  • Stein: barocke Kirche mit Weltgerichtsgemälde von 1947 auf dem der Höllenfürst von Hitler, Stalin und weiteren Zeitgenossen umgeben ist
  • Beidl: Dreifaltigkeitskirche und der sagenumwobenen Sulzteichstein
  • Falkenberg: Naturschutzgebiet Waldnaabtal, Burg, Kirche, Zoiglbier-Gaststätten, Gasthof „Zum Roten Ochsen“ mit barockem Kachelofen
  • Leonberg: Barockkirche im Ort mit Akanthusaltar vom Bildhauer des Waldsasser Bibliothekssaals, großartige Aussicht auf die Waldnaab-Wondreb-Senke
  • Mitterteich: Porzellanmuseum und barockes Rathaus, Friedhofskapelle mit farbigen Totentanz
  • Fockenfeld: Schloss Fockenfeld - ehemaligen Sommersitz der Äbte
  • Konnersreuth: Laurentiuskirche, im Ort lebte von 1898 bis 1962 die stigmatisierte „Konnersreuther Resl“
  • Münchenreuth: barocke Dreifaltigkeitskirche "Kappl" von Georg Dientzenhofer auf kleeblattförmigen Grundriss

Oberflächenbeschaffenheit: wenig befahrene Nebenstraßen, Feld- und Forstwege

Stichworte: Stiftland



Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.

Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechte von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln.

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Falt-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist besonders durch die Faltung sehr platzsparend in der Hosentasche oder Trikot unterzubringen.


PDF generieren und herunterladen

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Single-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist im Vergleich zum Falt-PDF in einer klassischem Aufbau gehalten.



PDF generieren und herunterladen

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Das Multi-PDF eignet sich für längere Touren. Der Aufbau erlaubt eine Abbildung längerer Tourenbeschreibungen und eine görßere Kartendarstellung.





PDF generieren und herunterladen

Anfahrtsbeschreibung PKW
Parkmöglichkeiten am Startort Waldsassen: Schwanenwiese 

Anfahrtsbeschreibung ÖPNV
Mit den Rad- und Freizeitbussen des Landkreis Tirschenreuth erreichst du den Startort Waldsassen Samstags, Sonntags und an Feiertagen zwei mal täglich. Auch andere Orte auf deiner Tour sind in der Streckennetz eingebunden. Mehr Infos findest du hier.



Details an Handy senden:


Auftraggeber dieser Tour