Rundwanderweg am Östlichen Neubäuer Forst
Wandern
Auf Spurensuche in abwechslungsreicher Landschaft
Tourbeschreibung:
Machen wir uns auf die Spurensuche an einen Ort mit wechselvoller Geschichte. Wir starten am Heimat- und Bauernmuseum in Mappach und folgen der Wegemarkierung Br07 ca. 100 m entlang der Museumsstraße. Jetzt biegen wir links ab und folgen dem leicht ansteigenden Weg rechts am Bauernhof und dann links am Waldrand vorbei. Nach ca. 230 m öffnet sich rechts ein Waldweg. Wir gehen ca. 330 m am westlichen Hang des Gleißenbergs in südliche Richtung und dann ca. 300 m in östliche Richtung, auf einen schattigen Waldweg, mit gelegentlichem Fernblick auf die Felder der Mappacher Höhe. Hier treffen wir auf den Waldweg am Espenschlag, dem wir 700 m in nordöstlicher Richtung bis zur Kreisstraße SAD 14 folgen. An der mäßig befahrenen SAD 14 wechseln wir die Fahrbahnseite und gehen am Straßenrand ca. 300 m nach rechts in südliche Richtung bis wir links in den Forstweg zum östlichen Neubäuer Forst einbiegen können. Nach 450 m an der Wegekreuzung gehen wir rechts und befinden uns auf jener Forststraße, die im Zweiten Weltkrieg als Werkstraße für die Flugzeugmontage gedient hatte. Auf dem ca. 900 m langen Weg bis zur Gedenktafel entdecken wir die immer noch sichtbaren Gräben entlang des Weges, die als Kabel- und Entwässerungsgräben dienten und Reste (Betonfundamente) der Fertigungshalle. Nun sind wir an der Gedenktafel angekommen, die die Wanderer auf die historische Stätte aufmerksam machen und einen geschichtlichen Überblick über das Lager bietet. Die Idee für die Gedenktafel stammt von Matthias Ruder, handwerklich und gestalterisch umgesetzt hat sie der ehemalige Revierförster des ehemaligen Forstamts Bodenwöhr, Klaus Deutschländer. Als sichtbarstes Relikt steht noch das „Stromhäusl“, das wie ein Fremdkörper mitten im Wald wirkt. Doch wer genauer hinsieht, kann heute noch erkennen, dass hier für längere Zeit der Wald nicht so dicht war wie zurzeit. Nachdem das Flugzeugwerk Ende April 1945 an die US-Truppen übergeben wurde, entstand auf dem Gelände für die Flüchtlinge aus Sudetendeutschland sogar eine kleine dörfliche Infrastruktur mit Schule, Wirtshaus, Kirche und eigener Wasserversorgung. Weiterführende Informationen über das Waldlager erhalten Sie im Heimat- und Bauernmuseum Mappach. Es lohnt sich im näheren Umfeld des „Stromhäusl“ ein wenig auf Spurensuche zu gehen. Noch heute gibt es einiges aus dieser ereignisreichen Zeit zu entdecken. Für eine kurze Rast bietet sich die überdachte Ruhebank hinter dem „Stromhäusl“ an. Mit geschichtlichen Eindrücken versorgt, machen wir uns auf den Rückweg. Von der Gedenktafel aus wandern wir über den Rehsteigweg in Richtung Westen auf die SAD 14 zu. Dort angekommen wenden wir uns nach rechts, wechseln die Fahrbahnseite und nach 100m biegen wir links in den Forstweg ein. Nach insgesamt 40 Minuten, von der Gedenktafel aus gerechnet, erreichen wir das Ausstellungsgelände von „Wackers Paradiesgarten“. Von hier aus sind es nur noch ca. 700m bis zu unserem Startpunkt dem Heimat- und Bauernmuseum Mappach. Dort erwartet uns am Karpfenteich eine gemütliche, schattige Ruhebank. Für eine ausgiebige Brotzeit mit erfrischenden Getränken bietet sich auch der Mappacher Hof, auf der anderen Straßenseite, an.
Tipp: Entlang der Strecke befinden sich kleine Infotafeln, die Wissenswertes zu kulturell-geschichtlichen Baudenkmälern oder naturhistorischen Sehenswürdigkeiten umfassen. Alle Texte der Tafeln gibt es auch als Audioguides hier.
Kontakt: Markt Bruck in der Oberpfalz | Rathausstraße 7 | 92436 Bruck in der Oberpfalz | info@bruck.eu | www.markt-bruck.de
Markierungen
Rundwanderweg am Östlichen Neubäuer Forst

Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Informieren Sie sich vor Beginn der Tour über die Wetterverhältnisse. Bitte beachten Sie darüber hinaus die Informationen oder Beschilderung vor Ort und berücksichtigen Sie, dass die Benutzung von Privatstraßen, insbesondere Forststraßen, landwirtschaftlichen Güterwegen und Wanderwegen rechtlichen Beschränkungen unterliegen kann.
Die Daten dürfen zum privaten Gebrauch verwendet und weitergegeben werden. Die Daten sind Teil des Tourennetzwerk geo-coaching und durch Urheberrechte von green-solutions und Partnern urheberrechtlich belegt. Es ist nicht gestattet, die Daten auf kommerziell betriebenen Webseiten oder Tauschplattformen anzubieten oder daraus kommerzielle Produkte zu entwickeln.
KML
GPX
Sie müssen Cookies akzeptieren im Browser einstellen um GPS-Daten herunterladen zu können. Andernfalls erscheint die Meldung Download expired. Ebenfalls wird die Verwendung von Chrome oder Edge empfohlen da andere Browser(Safari) den Downlad blockieren können.
Haftungsausschluss: Die Verwendung der Daten hat eigenverantwortlich zu erfolgen. Vor dem Start der Tour sind die örtlichen Gegebenheiten wie Pistensperrungen, Lawinensituation, Wetter und weitere Faktoren zu beachten. Den Anweisungen von Personal vor Ort ist unbedingt Folge zu leisten.
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Falt-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist besonders durch die Faltung sehr platzsparend in der Hosentasche oder Trikot unterzubringen.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Single-PDF eignet sich für kürzere Touren und ist im Vergleich zum Falt-PDF in einer klassischem Aufbau gehalten.
PDF generieren und herunterladen
Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erhoben. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Das Multi-PDF eignet sich für längere Touren. Der Aufbau erlaubt eine Abbildung längerer Tourenbeschreibungen und eine görßere Kartendarstellung.
PDF generieren und herunterladen